Du hattest schon immer eine Faszination für Schwerter? Als Kind hast du mit Stöcken mit deinen Freunden gefochten? Wir sind da nicht anders!
Deshalb gibt es hier im Landkreis Neumarkt beim Henger SV die Abteilung Schwertkampf / Historisches Fechten.
Das ist dy vor red
Junck ritter lere
Got lieb haben frawen Jo ere
So wechst dein ere
Vbe ritterschafft vnd lere
kunst dye dich zyret
vnd In kriegen zu eren hofiret
Ringes guet fesser
Glefen sper swert vnd messer
Mandleich bederben
vnd In anderñ henden verderben
Haw drein vnd hurrt dar
Rausch hin trif oder la farñ
Das yn die weyssen
Hassen dye mann sicht preysen
Dar auff dich fasse
Alle kunst haben leng vnd masse
Quelle:https://wiktenauer.com/wiki/Johannes_Liechtenauer
Das ist die Vorrede
Junger Ritter lerne,
Gott zu lieben, Frauen hoch zu ehren.
So wächst deine Ehre,
übe Ritterschaft und lerne
die Kunst, die dich ziert,
und in Kriegen zu Ehre verhilft.
Im Ringen sei guter Fasser,
Glefe, Speer, Schwert und Messer
manngleich zu beherrschen
Und in anderen Händen verderben.
Hau rein und eil da,
Rausch hin, Treff oder lass es sein.
Das sind die Weisen,
die man preist, die andere hassen.
Das auf dich fasse:
Alle Künste haben Längen und Maße.
Was wir machen?
Ein Schwert zu führen ist eine ganz schön komplizierte Sache. Beinarbeit, Auge-Hand Koordination und sportliche Verfassung sind nur ein paar Punkte, die es zu beachten gilt.
Am Wichtigsten ist aber die Technik mit der ein Schwert handzuhaben ist. Und da stoßen wir auf ein Problem. Die Tradition des Schwertkampfes ist bei uns im europäischem Raum ausgestorben und erst seit etwa 20 Jahren wird versucht diese Kunst wiederzubeleben. Alles was uns übrig geblieben ist, sind die Fechtbücher der alten Meister. Nun geht es also daran diese überbliebenen Fechtbücher zu interpretieren, funktionelle Techniken daraus zu gewinnen und diese Interpretationen zu vermitteln.
Unser Abteil ist hier Zweigleisig aufgestellt. Wir sind zum einen Teil HEMA-Fechter und zum anderen Reenacter, natürlich schließen sich diese zwei Dinge aber nicht grundlegend voneinander aus.
HEMA und Reenactment
HEMA also Historical European Martial Arts ist ein Oberbegriff, der eigentlich alle europäischen historischen Kampfkünste einschließt. Der Fokus bei HEMA ist maßgeblich auf den sportlichen Aspekt gerückt und so trainieren wir auch wettkampforientiert. Zudem ist bei HEMA die Kampfkunst an sich ausschlaggebend. Die Ausrüstung ist zwar manchmal historisch inspiriert, aber Funktionalität steht im Vordergrund.
Reenactment ist da etwas breiter aufgestellt. Es beinhaltet vor allem Darstellung und Nachstellung mittelalterlicher Lebensweise auf Mittelaltermärkten, Burg Wochen und Schlachtfelder. Der Schwertkampf ist hier ein Teil des großen Ganzen.
Am Ende des Tages kommen wir aber alle zusammen, um Schwertkampf zu trainieren.


Langschwert
Der Fokus dieser Gruppe liegt auf dem Bloßfechten mit dem Langschwert. Bloßfechten ist das Fechten ohne Rüstung und das Langschwert ist schlicht ein Schwert, das überwiegend mit zwei Händen geführt wird.
Das heißt aber nicht, dass wir ausschließlich Langschwert machen. Dolch ist gelegentlich Inhalt der Stunden und derzeit beschäftigt sich einer aus der Gruppe mit Hellebarden.
Zum Fechten verwenden wir stumpfe Schwerter und Federn. Federn sind Schwertsimulatoren, die bereits im Mittelalter als Trainingsgegenstand verwendet wurden. Sie haben eine abgerundete Spitze und sind biegsamer, als ein normales Schwert, damit der Partner bei einem Stich nicht verletzt wird.
Wollen die Fechter den Freikampf etwas ernster angehen, wird Schutzausrüstung notwendig. Der Reenactmentteil der Gruppe setzt hierbei auf Rüstung mit historischem Vorbild, während der HEMA-Teil auf moderne Schutzausrüstung setzt, die Sichtfeld und Bewegung so wenig wie möglich einschränkt.


Historische Quellen
Alle Techniken, die wir unterrichten, beziehen wir aus historischen Quellen. Aktuell liegt der Fokus auf der Lichtenauer Tradition. So wird es genannt, weil von Meister Lichtenauer selber lediglich ein verschlüsselter Text über geblieben ist. Seine Schüler haben es auf sich genommen diese verschlüsselten Verse zu entziffern, mit Kommentaren zu versehen und verständlich zu erklären.
Einige seiner Schüler schrieben das Nürnberger Hausbuch, oder auch ms. 3227a genannt. Das ist die Quelle mit der wir uns aktuell am meisten beschäftigen. In Kürze folgen ein paar Beispiele.
Wo und Wann?
Freitags 20:30 – 22:30 Dojo Henger SV
Sonntags 14:00 – 17:00 Sporthalle Henger SV
Fragen?
Kontaktieren sie uns doch:
Handy: 0174 9531348
E-Mail: oesterle.joseph@gmail.com